Pflegeanleitung

Pflegeanleitung für dein frisch gestochenes Piercing

Pflege dein Piercing richtig! Tipps zur Heilung, Nachsorge & Vermeidung von Entzündungen – direkt von Tommy’s Stichpunkt in Bad Düben.

Piercing Pflegeanleitung Bad Düben

Du hast dir gerade ein neues Piercing stechen lassen – herzlichen Glückwunsch! Damit es optimal verheilt und du lange Freude daran hast, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier erfährst du, worauf du achten solltest und wie du das Risiko einer Entzündung vermeidest.

Kontrolltermin: Ich empfehle dir, dein Piercing nach 2–6 Wochen kontrollieren zu lassen.

Der Wundheilungsprozess eines Piercings

Jedes Piercing durchläuft verschiedene Heilungsphasen. Direkt nach dem Stechen kann es zu einer Schwellung kommen, die je nach Körperstelle unterschiedlich stark ausfällt. Diese klingt in der Regel nach 2–5 Tagen ab.

Danach beginnt der Körper, beschädigte Zellen durch neue zu ersetzen (Fresszellen), und in dieser Phase können sich leichte Verkrustungen am Stichkanal bilden – das ist völlig normal.

Auch wenn sich das Piercing nach einigen Wochen gut anfühlt, ist es wichtig, es weiterhin in Ruhe zu lassen! Ein zu früher Schmuckwechsel oder übermäßiges Berühren kann den Heilungsprozess stören und Komplikationen verursachen.

Mit der richtigen Pflege und Reinigung kannst du die Heilung optimal unterstützen. Wie das genau funktioniert, erfährst du hier.


Gewebearten & ihre Besonderheiten beim Piercen

Hautpiercings

Die Haut besteht aus mehreren Schichten:

  • Epidermis (Oberhaut)
  • Dermis (Lederhaut)
  • Subcutis (Unterhaut)

Ein Piercing wird zwischen der ersten und zweiten Hautschicht platziert. Surface-Piercings liegen beispielsweise in der Netzschicht der Dermis.

Knorpelpiercings

Knorpelgewebe ist gefäßfrei und hat keine eigene Blutversorgung. Deshalb dauert die Heilung von Knorpelpiercings oft länger.

  • Ohrpiercings wie Helix, Tragus oder Conch sitzen im elastischen Knorpel.
  • Der Nasenflügel besteht aus Knorpelplatten, in denen das Nasenpiercing sitzt.

Schleimhautpiercings

Schleimhautgewebe heilt oft schneller als Haut oder Knorpel, ist aber auch empfindlicher.

  • Hierzu zählen Zungen-, Lippen- und Intimpiercings.
  • Die Durchblutung ist hier stärker, was einerseits die Heilung begünstigt, andererseits aber auch zu schnellerer Schwellung führen kann.

Wichtiger Hinweis zur Heilungszeit

Bitte verwechsle die Wundheilungszeit nicht mit der Zeit, bis der Stichkanal komplett abgeheilt ist! Auch wenn dein Piercing oberflächlich verheilt scheint, kann es noch viele Monate dauern, bis das Gewebe vollständig stabil ist.

Detaillierte Pflegeanleitungen für Knorpel-, Mund- und Intimpiercings findest du hier:

ALLGEMEIN (PIERCING)

Für eine schnelle und möglichst komplikationsfreie Heilung solltest du die folgenden Pflegehinweise gewissenhaft befolgen.

Allgemeine Heilungsdauer: 4 Wochen bis 8 Monate, je nach Piercingart und Körperstelle.

Reinigung & Pflege

Die Reinigung sollte 2x täglich erfolgen – morgens und abends.
Verwende nur das empfohlene Pflegemittel (z. B. Prontolind oder ein anderes antiseptisches Spray).
Vor jeder Berührung Hände gründlich waschen und ggf. desinfizieren.

Normale Reaktionen können sein:

  • Leichte Rötung der Haut
  • Leichte Nachblutungen oder Flüssigkeitsabsonderungen
  • Ein leichtes Ziehen oder Brennen
  • Schwellungen

Tipp: Unterstütze die Wundheilung durch wenig Stress, ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und wenig körperliche Belastung.

Don’t touch it!!!
Das Piercing nicht unnötig bewegen oder hin und her schieben. Da eventuell angetrocknetes Sekret und Wundflüssigkeit so in den Stichkanal gelangen kann und die Wundränder verletzt.


Wichtige Vorsichtsmaßnahmen

  • Nicht am Piercing spielen oder unnötig bewegen! Getrocknetes Sekret könnte sonst in den Stichkanal gelangen und die Wunde verletzen.
  • Druck, Spannung & Reibung vermeiden – achte besonders auf Kleidung, Bettdecken und Haare.
  • Den Schmuck nicht eigenständig entfernen oder wechseln, bis die Heilung abgeschlossen ist! Der erste Schmuckwechsel sollte professionell durchgeführt werden.
  • Keinen übermäßigen Konsum von Alkohol oder anderen Rauschmitteln – das kann die Heilung verzögern.
  • Kein Schwimmbad, Sauna oder Solarium in den ersten 4–6 Wochen ohne Absprache.
  • Vorsicht mit Kosmetika! Keine Bodylotion, Make-up oder Peelings in Piercingnähe.
  • Kontakt mit fremden Körperflüssigkeiten vermeiden (Speichel, Schweiß, Sperma etc.).
  • Bei Einnahme von Medikamenten ggf. Rücksprache halten.

⚠ Wann solltest du dich melden?

  • Bitte kontaktiere mich, wenn du Folgendes bemerkst:
  • Starke Schmerzen oder übermäßige Schwellung
  • Starke Nachblutungen
  • Bildung von Granulationsgewebe (Hautwucherung)

Notfall-WhatsApp / Telefon: 0175/8494923

Wichtig: Versuche keine Selbstdiagnosen und entferne den Schmuck nicht ohne Rücksprache.

Ich wünsche dir viel Freude mit deinem neuen Piercing!

KNORPEL (PIERCING)

Für eine schnelle und möglichst komplikationsfreie Heilung solltest du die folgenden Pflegehinweise gewissenhaft befolgen.

Allgemeine Heilungsdauer:

  • Knorpelpiercings: 6 Wochen bis 8 Monate, abhängig von der Piercingart und deiner persönlichen Wundheilung.

Reinigung & Pflege

  • Die Reinigung sollte 2x täglich erfolgen – am besten morgens und abends.
  • Verwende nur das empfohlene Pflegemittel (z. B. Prontolind oder ein anderes antiseptisches Spray).
  • Vor jeder Berührung Hände gründlich waschen und ggf. desinfizieren.

Normale Reaktionen in der Heilungsphase

  • Leichte Rötung der Haut
  • Leichte Nachblutungen oder Flüssigkeitsabsonderungen
  • Ein leichtes Ziehen oder Brennen
  • Schwellungen

Tipp: Unterstütze die Wundheilung durch wenig Stress, ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und geringe körperliche Belastung.

Don’t touch it!!!
Das Piercing nicht unnötig bewegen oder hin und her schieben. Da eventuell angetrocknetes Sekret/Wundflüssigkeit so in den Stichkanal gelangen kann und die Wundränder verletzt.


Wichtige Vorsichtsmaßnahmen

  • Nicht am Piercing spielen oder unnötig bewegen! Getrocknetes Sekret könnte sonst in den Stichkanal gelangen und die Wunde verletzen.
  • Druck, Spannung & Reibung vermeiden – achte besonders auf Kleidung, Bettdecken und Haare.
  • Den Schmuck nicht eigenständig entfernen oder wechseln, bis die Heilung abgeschlossen ist! Der erste Schmuckwechsel sollte professionell durchgeführt werden.
  • Keinen übermäßigen Konsum von Alkohol oder anderen Rauschmitteln – das kann die Heilung verzögern.
  • Kein Schwimmbad, Sauna oder Solarium in den ersten 4–6 Wochen ohne Absprache.
  • Vorsicht mit Kosmetika! Keine Bodylotion, Make-up oder Peelings in Piercingnähe.
  • Kontakt mit fremden Körperflüssigkeiten vermeiden (Speichel, Schweiß, Sperma etc.).
  • Bei Einnahme von Medikamenten ggf. Rücksprache halten.

Praktische Tipps für Knorpelpiercings

  • Knorpelpiercings brauchen oft mehrere Monate zur vollständigen Heilung. Sei geduldig und führe die Pflege gewissenhaft durch.
  • Halte die Stelle so sauber und trocken wie möglich.
  • Vermeide Druck & Reibung:
  • Nicht gegen das Piercing stoßen oder stark bewegen.
  • Schlaf nicht direkt auf dem frischen Piercing! Nutze ein Nackenhörnchen oder rolle ein Handtuch zu einem Donut, damit dein Ohr in der Mulde liegt. So bleibt das Piercing druckfrei.
  • Kruste entfernen:
  • Nicht abkratzen! Kruste in der Dusche mit Wasser einweichen lassen.
  • Falls sie sich nicht von selbst löst, vorsichtig mit einem sauberen, fusselfreien Tuch oder Wattestäbchen entfernen.
  • Pflegespray 2x täglich auftragen:
  • Von vorne & hinten oder oben & unten aufsprühen.
  • Einwirken lassen, bis die Haut wieder trocken ist.

⚠ Wann solltest du dich melden?

  • Bitte kontaktiere mich, wenn du Folgendes bemerkst:
  • Starke Schmerzen oder übermäßige Schwellung
  • Starke Nachblutungen
  • Bildung von Granulationsgewebe (Hautwucherung)

Notfall-WhatsApp / Telefon: 0175/8494923

Wichtig: Versuche keine Selbstdiagnosen und entferne den Schmuck nicht ohne Rücksprache.

Ich wünsche dir viel Freude mit deinem neuen Piercing!

MUNDBEREICH (PIERCING)

Nachsorgehinweise für Piercings im Mundbereich

Für eine schnelle und möglichst komplikationsfreie Heilung solltest du die folgenden Pflegehinweise gewissenhaft befolgen.

Allgemeine Heilungsdauer:

  • Mundbereich: 2 bis 8 Wochen, abhängig von der Piercingart und deiner persönlichen Wundheilung.

Reinigung & Pflege

  • Die Reinigung sollte 2x täglich erfolgen – morgens und abends.
  • Verwende nur das empfohlene Pflegemittel (z. B. Prontolind oder eine antiseptische Mundspülung).
  • Vor jeder Berührung Hände gründlich waschen und ggf. desinfizieren.

Normale Reaktionen in der Heilungsphase

  • Leichte Rötung der Haut oder der Schleimhäute
  • Leichte Nachblutungen oder Flüssigkeitsabsonderungen
  • Ein leichtes Ziehen oder Brennen
  • Schwellungen

Tipp: Unterstütze die Wundheilung durch wenig Stress, ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und geringe körperliche Belastung.


Wichtige Vorsichtsmaßnahmen

  • Nicht am Piercing spielen oder unnötig bewegen! Das kann die Wunde reizen und zu Entzündungen führen.
  • Druck, Spannung & Reibung vermeiden – insbesondere beim Essen oder Sprechen.
  • Den Schmuck nicht eigenständig entfernen oder wechseln, bis die Heilung abgeschlossen ist! Der erste Schmuckwechsel sollte professionell durchgeführt werden.
  • Keinen übermäßigen Konsum von Alkohol oder anderen Rauschmitteln – das kann die Heilung verzögern.
  • Kein Schwimmbad, Sauna oder Solarium in den ersten 4–6 Wochen ohne Absprache.
  • Keine Peelings oder Schminke direkt an der Piercingstelle.
  • Kontakt mit fremden Körperflüssigkeiten vermeiden (Speichel, Schweiß, Sperma etc.).
  • Bei Einnahme von Medikamenten ggf. Rücksprache halten.

⚠ Besondere Hinweise für Mundpiercings

Unbedingt vermeiden:

  • In den ersten 2 Stunden nach dem Stechen nicht rauchen!
  • Fremde Körperflüssigkeiten von der Wunde fernhalten.
  • Kein übermäßiger Konsum von Milchprodukten, scharfen oder säurehaltigen Speisen/Getränken.
  • Nicht zu heiße oder zu kalte Getränke.
  • Keine körnigen Speisen, die in die Wunde gelangen könnten.

1 Besonderheiten: Zungenpiercing

  • Kühlen mit kaltem Wasser oder Kamillen-/Salbeitee kann helfen, die Schwellung zu lindern.
  • Sprudelwasser kann massierend wirken und beim Heilungsprozess unterstützen.
  • Kein kristalliner Zucker, wenn er nicht vollständig aufgelöst ist – Zuckerreste können die Wunde reizen.
  • Einsetzen eines kürzeren Stabs nach ca. 14 Tagen, um Verletzungen der Zähne oder des Mundraums zu vermeiden.

2 Besonderheiten: Lippenpiercing

  • Schminke & Peelings in der Nähe der Wunde vermeiden.
  • Labret mit Überlänge wird nach ca. 14 Tagen gegen einen kürzeren Stab ausgetauscht, um Reibung an Zähnen & Zahnfleisch zu verhindern.

3 Besonderheiten: Lippenbandpiercing

  • Nicht mit der Zunge daran spielen! Das erhöht das Risiko, dass der Schmuck herauswächst.
  • Der Ring sollte nicht auf den Zähnen reiben.
  • Abgeflachte Kugeln sind empfehlenswert, da sie weniger Druckstellen am Zahnhals verursachen.

⚠ Wann solltest du dich melden?

  • Bitte kontaktiere mich, wenn du Folgendes bemerkst:
  • Starke Schmerzen oder übermäßige Schwellung
  • Starke Nachblutungen
  • Bildung von Granulationsgewebe (Hautwucherung)

Notfall-WhatsApp / Telefon: 0175/8494923

Wichtig: Versuche keine Selbstdiagnosen und entferne den Schmuck nicht ohne Rücksprache.

Ich wünsche dir viel Freude mit deinem neuen Piercing!

DERMAL ANCHOR (PIERCING)

Nachsorgehinweise für Dermal Anchors

Herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Dermal Anchor! Damit die Heilung optimal verläuft, ist die richtige Pflege entscheidend. Bitte halte dich an die folgenden Hinweise.

Heilungszeit: ca. 3–6 Wochen
(Die Heilung kann je nach Körperstelle und individueller Pflege schneller oder länger dauern.)


Pflegehinweise für Dermal Anchors

Pflaster:

  • Die ersten 2 Tage sollte das Pflaster unbedingt auf dem Anker bleiben!
  • Achte darauf, dass es straff sitzt, damit der Anker nicht schief wird.

Berührung & Reinigung:

  • Nach 2 Tagen kannst du das Pflaster entfernen und den Anker 2x täglich reinigen.
  • Wichtig: Nur mit sauberen, gewaschenen Händen berühren!
  • Verkrustungen vorsichtig mit einem angefeuchteten Wattestäbchen und lauwarmem Wasser entfernen.
  • Antiseptikum (z. B. Prontolind) aufsprühen und durch sanften Druck und leichte (!) kreisende Bewegungen in den Stichkanal einbringen.

Wichtige Vorsichtsmaßnahmen

  • Vor jedem Kontakt mit dem Microdermal Hände gründlich waschen!
  • Den Schmuck nicht bewegen oder drehen!
  • Keinesfalls stark am Dermal Anchor ziehen oder daran spielen!
  • Keinen Alkohol oder Wasserstoffperoxid zur Reinigung verwenden! Das verlangsamt den Heilungsprozess.
  • Kein direkter Kontakt mit Körperflüssigkeiten!
  • Kein Schwimmbad, keine Sauna, keine Seen oder Solarien für 2–3 Wochen.
  • Beim Duschen die Stelle vorsichtig reinigen, Baden vermeiden!
  • Nutze zur Reinigung nur:
  • Klares Wasser
  • pH-neutrale Seife
  • Kamillenlösung

⚠ Wann solltest du dich melden?

  • Bitte kontaktiere mich, wenn du Folgendes bemerkst:
  • Starke Schmerzen oder übermäßige Schwellung
  • Ungewöhnlicher Ausfluss oder starke Rötung
  • Der Schmuck fühlt sich locker an oder beginnt sich herauszuwachsen

Notfall-WhatsApp / Telefon: 0175/8494923

Wichtig: Versuche keine Selbstdiagnosen und entferne den Schmuck nicht ohne Rücksprache.

Ich wünsche dir viel Freude mit deinem neuen Microdermal!

Tommy’s Stichpunkt Tommy’s Stichpunkt Tommy’s Stichpunkt Tommy’s Stichpunkt Tommy’s Stichpunkt Tommy’s Stichpunkt Tommy’s Stichpunkt Tommy’s Stichpunkt Tommy’s Stichpunkt

Nach oben scrollen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

 

Impressum  Datenschutz   Haftungsausschluss

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.